
  
Presse 
    
    
    Februar 2012 Pressemitteilung 
    - Die 
    nächste Generation segelt auf Tragflächen | PDF 
    Download 
    _____________________________________________________________________________________________________________________ 
    
![]() Download Bild (300dpi)  | 
       
         Wirklich schnell segeln erfordert 
  | 
    
Der foiler 
        F1 
         
        ist ein 
        
  | 
       
         
  | 
       
  | 
    
| Lieferbar 
        ab Mai 2012, Preis auf Anfrage.  Engineering und Design Klaus J. Enzmann hydrofoil@enzmann.net Biography K. Enzmann Software Christian Enzmann, Munich ce@enzmann.net Realisation Catlift GmbH & Co. Entwicklungs KG 82152 Planegg, Germany Wir suchen: Lizenznehmer und Vertriebspartner weltweit. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.  | 
    
Das 
    richtige Konzept zur richtigen Zeit
    Das Fliegen über der Wasseroberfläche ist ein nachhaltig 
    beeindruckendes Erlebnis: Das Rauschen und Spritzen eines Bootsrumpfes verbunden 
    mit der lästigen Bewegung in der Welle, verwandelt sich innerhalb von Sekunden 
    in ein leises Zischen einhergehend mit einer deutlichen Zunahme an Geschwindigkeit. 
    Kaum jemand kann sich dieser Faszination entziehen. 
    
    Warum 
    hydrofoil? 
    Bereits 1962 segelte in England ein Segel-Catamaran auf Tragflächen (Hydrofoils) 
    über der Wasseroberfläche, allerdings nicht sehr lange. Ohne jegliche Steuerung 
    der Flächen war das Unternehmen zum Scheitern verurteilt. Auf Tragflächen 
    -nur mit der Kraft des Windes- über dem Wasser zu fliegen ist zwar sehr spektakulär, 
    aber nicht gerade einfach. Weltweit beschäftigen sich immer mehr Segler -vor 
    allem Catamaran-Segler- mit dem Segeln auf Tragflächen. Nennenswert hierzu 
    ist sicher der Erfolg der internationalen "Moth-Klasse", die als erste Regattaklasse 
    überhaupt auf Tragflächen segelt, und nicht zuletzt der spektakuläre Weltrekord 
    der französischen "Hydroptère" im Jahr2011 mit über 100 km/h. Die eigentliche 
    Herausforderung ist die Steuerung der "Flughöhe" über den Wellen bei allen 
    Bedingungen. Sie sollte immer gleich sein: Bei Beschleunigung und Verzögerung, 
    beim Einfall einer Böe und deren Nachlassen, bei hoher Querkraft auf Kreuzkurs 
    oder schädlichen Nickbewegungen beim Kreuzen vor dem Wind, -und das alles 
    bei den unterschiedlichsten Wellen. 
    *) World Pat. pend. Reg. Design 
  
© Catlift GmbH & Co. Entwicklungs KG 2012 - Alle Rechte vorbehalten. Impressum.

