Klaus J. Enzmann
![]()  | 
      Dipl. Ing. Klaus J. Enzmann, Cat-Konstrukteur, Cat-Autor und erfolgreicher Regatta-Segler. Download Picture (300dpi)  | 
    
_____________________________________________________________________________________________________
    50 
    Jahre - nur Catamarane 
    
     
    Klaus J. Enzmann, geboren 1940 
    in München, lernte mit 14 Jahren das Segeln auf dem Wörthsee in einem 3 m 
    Dinghi; seine ersten Regatten segelte er dann mit 19 Jahren mit einem Flying 
    Dutchman. Durch das Eissegeln mit einem DN-Eissegler -die in den 60er Jahren 
    gerade neu entdeckt wurden- erlebte er, dass es möglich ist, nur mit Windkraft 
    durch Segeln Geschwindigkeiten weit jenseits der 100 km/h zu erreichen.
    
    Bei einem Besuch in England sah er auf der Themse einen Catamaran segeln -einen 
    der ersten "Shearwater" der Gebrüder Prout. Die Geschwindigkeit, das Konzept 
    und die Logik die hinter dieser neuen Generation von schnellem Segelfahrzeug 
    steht, überzeugte und begeisterte Enzmann auf Anhieb. 
    
    Wieder zurück, baute Klaus Enzmann entgegen aller Kritiken und Zweifel aus 
    konservativen Seglerkreisen in einer Garage seinen ersten C-Catamaran aus 
    GfK. Viele weitere Konstruktionen sollten folgen und Enzmanns Vision vom leichten 
    Sportkatamaran Realität werden. Enzmann, passionierter Segelflieger, baute 
    und reparierte auch verschiedene Segelflugzeugtypen und lernte dabei viel 
    über konsequenten Leichtbau. Mit seiner zweiten A-Cat Konstruktion -dem "Wing-A" 
    Cat gelang Enzmann 1968 auch international ein großer Erfolg. 
  
 
        ![]() 1968 Wing A-Cat  | 
       
         In Erling nahe dem Ammersee baute er in der mittlerweile gegründeten 
            Werft ab 1968 über 450 "Wing A"-Cats und 112 "Tornados" (in Lizenz 
            der IYRU). Hier entstand 1977 der weltweit erste Tornado-Rumpf in 
            Honeycomb-Bauweise. Ab 1974 baute die ital. Werft "Catamaran Sport 
            Italy" den "Wing-A" Cat in Lizenz. Obwohl die Internationale A-Catamaran 
            Klasse eine Konstruktionsklasse ist, gelang es dem "Wing-A" Catamaran, 
            die A-Cat Klasse bis 1979 nahezu wie eine Einheitsklasse zu dominieren. 
              | 
    |
 
        ![]() 1978 TOPCAT F1  | 
       
         Bei der Weltmeisterschaft 1979 am Gardasee waren von insgesamt 92 A-Cats 89 "Wing-A" am Start. Enzmann war Mitbegründer der deutschen A-Cat Klassenvereinigung VDAC und der internationalen A-Cat Klassenvereinigung IACA. Nach dem Gewinn der A-Cat Europameisterschaft in Sheppey (England) und der Nominierung in der "Yacht" zum "Segler des Jahres 1968", wurde Enzmann in seinem Segel-Club -bei einer launigen Laudatio- zum erstenmal als "bayrischer Catamaranpapst" bezeichnet. Er ist den Namen nie mehr losgeworden.  | 
    |
 
        ![]() 1986 Kreuzer Catamaran TC 35  | 
       
         Schon während des großen "Wing-A" Erfolgs, 
          begann Enzmann 1975 mit der Konstruktion eines schwertlosen Catamarans; 
          der TOPCAT, ähnlich dem Wing Cat,mit einem luftdichten aber teilbaren 
          Mast für den Autodachtransport und zum Wiederaufrichten nach einer Kenterung, 
          sehr einfachem Zusammenbau und der mittlerweile zum Markenzeichen gewordenen 
          unverwüstlichen Kick-up Ruderanlage aus einem Alu-Profil. 1978 baute 
          "Catamaran Sport Italy" den ersten TOPCAT in Lizenz -bis heute.  
       | 
    |
 
        ![]() 1987 TOPCAT K1 mit Spinnaker  | 
       
         Enzmann holte sich den Vertriebsmann und Segelfreund Bernd Breymann mit ins Boot und stellte den TOPCAT auf der "boot" in Düsseldorf erstmalig vor. Der Beginn einer deutschen Catamaran Erfolgsgeschichte. Es folgte der "TOPCAT F2", dann 1983 der "TOPCAT 18 Spitfire", der "TOPCAT K1" (18ft. Intern. ISAF- Klasse), der TOPCAT K2" und zuletzt der "TOPCAT K3" (die weltweit erste Einhand-Cat Regattaklasse mit Spinnaker). TOPCAT wurde mit über 10.000 Booten Europas erfolgreichster Catamaran-Hersteller.  | 
    |
![]() 1987 TOPCAT K1 mit Spinnaker  | 
       
         Zusammen mit dem "Yacht" Journalisten Wolfgang Barth schreibt Klaus 
          Enzmann 1979 das Buch "Das ist Katamaransegeln". Es wurde in mehrere 
          Sprachen übersetzt und mehrfach aufgelegt und zum Standardwerk für das 
          sportliche Cat segeln.  
 
 
  | 
    |
![]() 1992 TOPCAT K2  | 
      Aus der Idee von einem trailerbaren 
        Kleinkreuzer-Cat, mit dem Enzmann und Breymann ursprünglich im Urlaub 
        segeln wollten, wurde 1986 dann bei der Spezial-Werft Denninger und Maile 
        die extrem leichte Rennmaschine TC35 für offshore Regatten geboren. Weil 
        der neue TC 35 gerade noch in die neue 40 ft. Klasse passte, wurde als 
        Sponsor die französische Firma "Primagas" gewonnen.  Gleich im ersten Jahr wurde er in Frankreich sehr erfolgreich bei Regatten gesegelt. Nachdem beide Eigner nach einer Regattasaison feststellen mussten, dass der Zeit- und Materialaufwand nicht zu stemmen war, wurde der TC 35 am Ende der Regattasaison an einen Catamaran begeisterten Industriellen in die Schweiz verkauft.  | 
    |
|  
         
  | 
       
         Bereits 1986 baut Enzmann an einen Catamaran Hydrofoils (Tragflächen)mit 
            mechanischer Steuerung (Hook´sche Steuerung). Nach dem Bau von 2 weiteren 
            Prototypen in den Folgejahren gelingt dann 2010 der Durchbruch mit 
            einer elektronischen Steuerung der Tragflächen.   | 
    
Timeline
    
    1959 - erste Regattaerfolge im Flying Dutchman 
    1961- Bau eines DN-Eissegelschlitten 
    1962- Konstruktion und Bau des C-Catamarans "Samaka 1" 
    1964- Konstruktion und Bau des "Wing 1", ein A-Cat mit Tragflügel-Mast 
    1968- Vorstellung des ersten "Wing-A" Cat auf der Messe Hamburg 
    1972- Bau des internationalen "Tornado" in Lizenz der IYRU 
    1974- Catamaran-Sport-Italy baut den "Wing-A" Cat in Lizenz 
    1975- Bau eines schwertlosen Prototypen-Cat als Vorläufer des TOPCAT 
    1977- Bau des ersten "Tornado" in Honeycomb-Bauweise 
    1978- Bau des ersten TOPCAT und Präsentation auf der Messe in Düsseldorf
    1979- Bau des ersten TOPCAT F2 - Der Verlag Delius Klasing bringt das Buch 
    "Das ist Katamaransegeln" heraus 
    1981- Enzmann schreibt den ersten Lehrplan für Catamaran-Segelausbildung - 
    Der VDS übernimmt als erster Verband die Catamaran-Schulung und Lehrerausbildung 
    
    1983- Bau des ersten TOPCAT 18 Spitfire 
    1985- Der Spitfire wird mit Spinnaker versehen 
    1986- Bau des 35 ft. Kreuzer-Catamaran TC 35 "Primagas" - Erste Versuche mit 
    Tragflächen (sog. Hydrofoils) an einem Catamaran 
    1987- Bau des ersten TOPCAT K1 1992- Bau des ersten TOPCAT K2 
    1994- Bau eines Catamarans mit Hydrofoils und mechanischer Steuerung 
    1999- Bau des ersten TOPCAT K3 
    2000- Beginn mit Ingenieur-Dienstleistungen rund um Catamarane in seiner Firma: 
    Catlift GmbH & Co., 
    Entwicklungs KG, in Planegg bei München 
    2010- Bau des ersten Enzmann hydro Catamarans mit digitaler Tragflächensteuerung 
    
    
    
© Catlift GmbH & Co. Entwicklungs KG 2012 - Alle Rechte vorbehalten. Impressum. Webdesign by waytohere.com


  
